Alternative Treibstoffe beim motorisierten Individualverkehr
- Heute werden diverse alternative Treibstoffe diskutiert, doch ebenso wie das Erdöl haben alle einen Haken.
- Biogas wäre eine effiziente Lösung, steht mengenmässig aber nur beschränkt zur Verfügung.
- Wasserstoff wird heute zum grössten Teil aus fossilen Energieträgern hergestellt.
Erdgas verbrennt umweltschonender als Benzin oder Diesel. Der CO2-Ausstoss lässt sich um ca. 15% senken. Erdgasfahrzeuge sind im Vergleich zu Pkw, die mit flüssigen Kraftstoffen betrieben werden, sparsamer im Verbrauch und flexibler, da sie problemlos auch mit Biogas fahren können. Aber auch Erdgas ist ein endlicher fossiler Energieträger.
Biogas ist eine gute Lösung, sofern aus inländischen biogenen Reststoffen. Biogas wird aber wegen der sehr beschränkt zur Verfügung stehenden Menge immer ein Nischenprodukt bleiben.
Agrotreibstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, hergestellt in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion sind hochproblematisch. Der grossflächige Anbau von Energiepflanzen im Süden geht oft auf Kosten der letzten Urwälder und verschärft die Wasserproblematik in den Anbauregionen. Am gravierendsten ist aber die Tatsache, dass unser Bedürfnis nach ineffizienter Mobilität auf Kosten der Nahrungsmittelproduktion in den ärmsten Ländern geht.
Kohleverflüssigung oder auch Coal to Liquid (CtL): Zur Erzeugung flüssiger Produkte aus Kohle. Gesamthaft ist CtL-Treibstoff jedoch 2 - 3x CO2-intensiver als konventioneller Dieselkraftstoff und somit keine Option.
Wasserstoff-Fahrzeuge werden in absehbarer Zukunft aus Gründen der Ineffizienz und vieler ungeklärter Forschungsfragen eher eine untergeordnete Rolle spielen. Und Wasserstoff wird heute noch zum allergrössten Teil aus fossilen Energiequellen hergestellt (Erdgas).