Energie-Contracting: Damit alle profitieren

  • Zusammenschlüsse in der Energieproduktion lohnen sich.
  • Vor allem für den Energiebezüger ergeben sich zahlreiche Vorteile.
  • Der Contractor finanziert die Anlage und wird dafür entschädigt.

Energieproduzenten wie auch Konsumenten profitieren: Contracting bezeichnet die Versorgung einer Liegenschaft mit der benötigten Energie durch einen Energielieferanten (d.h. die Betreuung der Heizung wird ausgelagert). Der Auftrag kann die Lieferung von Wärme, Kälte, Strom oder auch Prozessenergie wie z.B. Dampf umfassen, sowie den Betrieb der zugehörigen Anlagen. Der Bezug von Energie über einen Dritten (Contractor) kann für den Kunden (Contractingnehmer) verschiedene Vorteile haben. Es müssen keine Investitionen in die Energieanlage getätigt werden und die freiwerdenden Investitionen können an anderer Stelle verwendet werden. Ausserdem können ökologische und ökonomische Potenziale freigesetzt werden, welche vom Immobilieneigentümer unter Umständen nicht genutzt werden.

Besonders geeignet für grössere Einrichtungen: Für den Contractingnehmer ergeben sich durch Contractingmassnahmen weitere Vorteile wie Einsatz effizienter und energiesparender Technik, Senkung des Energieverbrauchs oder erhöhte Versorgungssicherheit. Die wichtigsten Einsatzbereiche sind kommunale und öffentliche Einrichtungen (Schulen, Kindergärten usw.), Spitäler, Industrie- und Gewerbebetriebe und Wohngebäude. Durch den Einsatz effizienter und energiesparender Technik leistet Energie-Contracting einen Beitrag zum Umweltschutz, und erneuerbare Energien können dauerhaft erschlossen und genutzt werden (wodurch der Wert der Liegenschaft gesteigert wird).

Besonders interessant ist das «Einspar-Contracting». Dabei stehen Beratung und die Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes im Vordergrund. Der Contractor finanziert bauliche Energiesparmassnahmen und wird für seine erbrachte Leistung entschädigt, indem er über einen festgelegten Zeitraum einen Anteil der Energieeinsparungen erhält. Nach Ablauf dieser Frist profitiert der Kunde vollumfänglich von den getroffenen Massnahmen. Auf diese Weise haben sowohl der Contractor als auch der Kunde ein Interesse daran, Energie zu sparen und den Rest effizient einzusetzen.

Position der SES

Position zu Gebäuden