Die Therapie für den Mobilitätsbereich
- Zur Realisierung einer alternativen Verkehrsorganisation braucht es Entschleunigung und eine Verkehrsvermeidung.
- Mobilität ist zu billig, sowohl auf der Strasse wie auf der Schiene als auch in der Luft.
- Für eine zukunftsfähige Mobilität müssen ÖV, Fuss- und Veloverkehr sowie Car Sharing besser miteinander verknüpft werden.
Suffizienz: weniger ist mehr. Verkehrsvermeidung muss erste Priorität haben. In einer westlichen Stadt verursacht eine Person pro Jahr gut 1'200 Zielbewegungen. Diese Zahl ist seit Jahren relativ konstant. Geändert haben sich die Entfernungen. Durch den massiven Ausbau der Verkehrswege kann heute in gleicher Zeit eine längere Distanz zurückgelegt werden. Das bedeutet: Mehr Verkehr und damit einen grösseren Energieverbrauch. Diese Entwicklung hat mit einer starken Zersiedlung und mit der verhältnismässig unglaublichen Verbilligung der motorisierten Mobilität zu tun.
Raumplanung: Es braucht eine Raumplanung der kurzen Wege und damit Siedlungs- und Infrastrukturen, die auf Gehen, Velofahren und ÖV ausgerichtet sind. Verdichtete Orte und Städte sind prädestiniert für autofreie Zonen.
Gezielter Ausbau des ÖV: Der lokale und überregionale ÖV muss ausgebaut werden. Der isolierte Ausbau des ÖV ohne parallele Abbaumassnahmen im Bereich des MIV ist allerdings nicht zielführend.
Andere Mobilitätskonzepte - Multimodale Mobilität: Es braucht eine idealere Anknüpfung und Kombination von Fuss- und Veloverkehr, ÖV, Car Sharing und smarten Mobilitätslösungen wie Telefon- oder Videokonferenzen.
Teilen statt besitzen: Ein Fahrzeug bindet viel Ressourcen und Energie. Und jedes Auto braucht einen Parkplatz. Car Sharing verringert den Ressourcenverschleiss massiv.
Downsizing: Für die restliche Mobilität müssen sehr viel effizientere, kleinere und leichtere Autos genutzt werden. Doch dafür braucht es wirksame Instrumente und Vorschriften für einen klaren Absenkpfad.
Reduktion des Flug- und Güterverkehrs: Der Flugverkehr muss teurer werden. Das kann nur über die Einführung einer Kerosinsteuer und einer Lenkungsabgabe auf Flugtreibstoffe, sowie über eine Sondersteuer auf Kurzstreckenflüge unter 1'000 km Distanz erreicht werden. Für eine Reduktion des Güterverkehrs braucht es höhere Energiesteuern und/oder eine ökologische Steuerreform. Das hilft bei einer Trendumkehr hin zu lokaler Produktion, Verbrauch und Konsum.