Sonnenkollektoren als wirtschaftlich interessante Option
- Durch steigende Energiepreise wird Solarwärme zur wirtschaftlich interessanten Option.
- 2014 lieferten Sonnenkollektoren über 614 Mio. kWh Nutzwärme.
- In zwei Jahren energetisch amortisiert.
Die Wärmestrahlung der Sonne lässt sich vielfach nutzen: Sei es aktiv durch Sonnenkollektoren zur Warmwassererzeugung und Raumheizung oder passiv durch intelligente Bauweise, mit der die Sonneneinstrahlung direkt genutzt wird. Dank isolierten Speichertanks steht die Wärme vom Dach auch bei bedecktem Himmel oder in der Nacht zur Verfügung.
Je nach Bedarf stehen unterschiedliche Kollektoren zur Verfügung:
- Verglaste Flachkollektoren eignen sich besonders für Wassererwärmung und Heizungsunterstützung.
- Unverglaste Kollektoren werden für Schwimmbadheizung und Warmwassererwärmung eingesetzt.
- Vakuumröhren-Kollektoren eignen sich besonders für Heisswassererzeugung.
2014 mehr als 614 Mio. kWh nutzbare Wärme durch Sonnenkollektoren erzeugt. Durch die steigenden Energiepreise wird Solarwärme zur wirtschaftlich interessanten Option. Unabhängig vom Öl- und Gaspreis und mit einer positiven Umweltbilanz finden sie zusehend Anklang: In der Schweiz wurden 2014 rund 230’000 m2 Sonnenkollektoren verkauft. Insgesamt sind in der Schweiz Ende 2014 total 2'969’280 m2 Kollektorfläche installiert.
In zwei Jahren energetisch amortisiert: Die thermische Solaranlage belastet die Umwelt kaum und hat bereits nach zwei Betriebsjahren mehr Energie produziert, als für Herstellung und Entsorgung benötigt wird. Das Potenzial der Solarwärme ist riesig: Wenn alle bestehenden Gebäude energetisch optimal saniert würden, könnte mit Sonnenkollektoren der gesamte Wärmebedarf der Schweizer Haushaltungen gedeckt werden.