Speicherkraftwerke produzieren 17 Mia kWh Strom jährlich
- Speicherkraftwerke produzieren rund 17 Mia kWh Strom jährlich, das entspricht knapp der Hälfte des Schweizer Wasserstroms.
- Dank Speicherkraftwerken hat die Schweiz beste Voraussetzungen für den Ausbau von Solar- und Windenergie.
- Bei Speicherkraftwerken steht der Ausgleich zwischen Wassernutzung und Wasser- und Landschaftsschutz im Vordergrund.
In den Schweizer Alpen ist reichlich Wasser vorhanden. In Speicherkraftwerken entsteht daraus Strom. Dafür wird das Wasser mit einer Talsperre in einem Bergsee gestaut. Dieser wird über Druckrohrleitungen mit der im Tal liegenden Kraftwerksanlage verbunden und das gespeicherte Wasser turbiniert. Die 83 grossen Schweizer Speicherkraftwerke produzieren insgesamt rund 17 Mia kWh Strom. Das ist knapp die Hälfte der schweizerischen Wasserkraft.
Dank Speicherkraftwerken hat die Schweiz beste Voraussetzungen für den Ausbau von Solar- und Windenergie. Je nach Bedarf kann mit Speicherseen Strom zur Deckung der elektrischen Grundlast (Regelenergie) oder für den Spitzenlastbetrieb (Spitzenenergie) produziert werden. Damit sind die Speicherseen bestens geeignet zum Ausgleich der tageszeitabhängigen und saisonalen Schwankungen, die durch das Einspeisen von Strom aus Solar- und Windenergie entstehen.
Bei Speicherkraftwerken steht der Ausgleich zwischen Wassernutzung und Wasser- und Landschaftsschutz im Vordergrund. Die Anlage von Stauseen zum Zweck der Stromerzeugung ist äusserst klimafreundlich, hat aber vielfältige Folgen für Mensch und Umwelt. Es muss daher ständig ein Ausgleich zwischen Schutz und Nutzen gesucht werden.