Keine heisse Luft: Windkraft hat immenses Potenzial

  • Die 2015 global installierte Windkraftwerk-Leistung liegt bei 432.9 GW.
  • Bis 2030 könnte rund ein Viertel des Weltstrombedarfs mit Windenergie gedeckt werden.
  • In der Schweiz stockt der Ausbau – viele Projekte warten auf ihre Realisierung.

Strom für 380 Millionen Haushalte. Laut des Global Wind Energy Councils (GWEC) betrug die kumulierte weltweit installierte Leistung Ende 2015 432,9 GW. Das ist 25 mal so viel wie im Jahr 2000. Die Anlagen liefern in einem Durchschnittsjahr so viel Strom, wie rund 380 Millionen Haushaltungen (mit Schweizer Durchschnittsverbrauch) benötigen. Gemäss dem Global Wind Energy Council (GWEC) könnte bis 2030 nahezu ein Viertel des Weltstrombedarfs mit Windenergie gedeckt werden.

Windkraft ist umwelt- und klimafreundlich. Windenergie ist frei von Schadstoffemissionen und verbraucht für die Energieproduktion keine natürlichen Ressourcen. Wie bei der Photovoltaik sinken die Gestehungskosten von Windstrom laufend. Die Gestehungskosten von Windstrom liegen in der Schweiz bei rund 20 Rp./kWh. Das ist höher als bei Projekten im Ausland. Der Unterschied lässt sich unter anderem mit der Kleinräumigkeit der Schweiz erklären.

In der Schweiz produzieren 37 grosse Windenergieanlagen Strom für rund 35’000 Haushalten (fast so viel wie die Zahl der Haushalte der Städte Neuenburg und Freiburg zusammen). Über 500 Anlagen haben einen positiven Bescheid für die Einspeisevergütung der KEV, weitere 347 stehen auf der Warteliste (Stand April 2016). Diese Anlagen könnten rund 3,5 Milliarden kWh Strom (rund 6% des Schweizer Verbrauchs) produzieren. Der Ausbau stockt wegen knapper Fördermittel und langwierigen Bewilligungsverfahren.

Der positive Effekt überwiegt. Der Bau von Windanlagen stellt wie jedes Bauwerk einen Eingriff in das Landschaftsbild dar und führt zu Lärm- und Schattenemissionen. Gute Windverhältnisse sind deshalb nicht das einzige Kriterium für eine optimale Standortwahl. Angesichts des grossen Nutzen und der hervorragenden Ökobilanz von Windkraftanlagen überwiegt der positive Effekt bei Weitem.

Von kleinen Einzelanlagen bis zu grossen Windparks. Die Grösse und Leistung von Windanlagen variiert stark. Kleine Windanlagen können an geeignetem Ort den durchschnittlichen Bedarf eines Haushalts decken. Grosswindanlagen können über 100m hoch sein und in so genannten Windparks mehrere Tausend Haushalte mit Strom versorgen.