Erneuerbare Energien: Das Potenzial ist noch lange nicht erschöpft

  • Die Schweiz nutzt nur einen Bruchteil des Potenzials an erneuerbaren Energien.
  • Sogar die EU will 20% erneuerbare Energien bis 2020.
  • Die Versorgung mit Erneuerbaren ist günstiger.

Die Erneuerbaren sind unsere Energie-Zukunft. Im Gegensatz zu fossilen Energien ist das Potenzial an Erneuerbaren fast unerschöpflich. Dieses Potenzial wird in der Schweiz bis heute aber erst zu einem sehr bescheidenen Teil genutzt – insbesondere erneuerbare Energie aus Sonne, Wind und Umweltwärme sind noch wenig ausgebaut. In der Schweiz lag der Endverbrauchsanteil aller erneuerbarer Energien im Jahr 2014 bei 21,4%. Dieser vergleichsweise hohe Anteil an erneuerbaren Energien ist hauptsächlich auf die Wasserkraft (12,7%) und Biomasse (4,8%) zurückzuführen.

Die EU will 20% erneuerbare Energien bis 2020. Erneuerbare Energien werden in der Schweiz viel weniger stark gefördert als in anderen europäischen Ländern. Österreich, Deutschland, Dänemark oder Spanien satteln in schnellem Tempo um, die Schweiz ist am Ende der Rangliste. Die EU hat sich bis 2020 zum Ziel gesetzt, 20% ihres Energieverbrauchs mit erneuerbaren Energien zu decken. Die Schweiz läuft Gefahr, den Anschluss an die Schlüsseltechnologien der Zukunft zu verpassen und sich die Chance auf ein nachhaltiges Wirtschaftsfeld zu verbauen.

Vollversorgung mit Erneuerbaren ist günstiger als „weiter wie bisher“. Mit dem konsequenten Einsatz von Förderinstrumenten lässt sich der Anteil erneuerbarer Energien enorm steigern. Die intelligente Kombination aus Energieeffizienz und einem ausgewogenen Mix erneuerbarer Energie-Technologien kann die Versorgungssicherheit auf einem nachhaltigen Niveau garantieren und ist erst noch günstiger als weiterhin auf endliche Energieträger zu setzen. Das Zeitalter der fossilen Energien neigt sich dem Ende zu. Die forcierte Förderung und Nutzung von neuen Energieformen, welche kurzfristig die Abhängigkeit von Öl und Gas sowie Atomtechnologie verringern und langfristig den kompletten Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung und den Umstieg auf eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien anstrebt, muss das zentrale Anliegen einer nachhaltigen Energiepolitik sein.

Veranstaltungen

Energieschub fürs Klima