Mobilität

Gut ein Drittel des Endenergieverbrauchs wird heute im Verkehrssektor verbraucht. Sechs Millionen Motorfahrzeuge sind in der Schweiz immatrikuliert, jedes Jahr werden es mehr. Jede zweite Einwohnerin bzw. jeder zweite Einwohner besitzt ein Auto. Die zurückgelegten Wege werden immer länger (das gilt auch beim Flugverkehr).

Der Energieverbrauch eines Autos verringert sich durch tiefere Geschwindigkeiten, durch die Reduktion der Masse und des Luftwiderstandes sowie der Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades. Letzteres ist beim Elektroauto zu beachten. Der Gesamtwirkungsgrad eines Elektroautos mit Euromix-Strom (75% Kohle, Gas, Atom) ist nicht besser als bei einem effizienten Benziner. Die Ineffizienz und der Auspuff des Elektroautos liegen beim thermischen Kraftwerk.

Der Verkehrssektor spielt eine zentrale Rolle sowohl für die Energiewende als auch für den Klimaschutz. Denn nur mit einer Verkehrswende ist die Vollendung der Energiewende möglich. Die Verkehrswende wiederum gelingt nur mit der Antriebswende UND einer Mobilitätswende.

SES Empfehlung

Vermeiden, verlagern, verbessern - die Schlagworte für eine Mobilität der Zukunft. Ziele müssen weniger und effizientere Fahrten, kurze Wege, Vortritt für Fussgänger, attraktive Velowege, gut ausgebauter ÖV und fossil- und emissionsfreie Antriebe sein.

  • Kurzfristig sind beim motorisierten Individualverkehr (MIV) massiv verbrauchsärmere Fahrzeuge notwendig. Effiziente Fahrzeuge allein genügen aber nicht, um die jährlich importierten 2,7 Mio. Tonnen Benzin und Diesel (2014) massiv zu reduzieren. Mittelfristig sind komplett fossilfreie Fahrzeuge notwendig.
  • Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie die Förderung des Velo- und Fussverkehrs sind das Gebot der Stunde. Es braucht neue Mobilitätskonzepte, eine Raumplanung der kurzen Wege, eine Umverteilung auf sanfte Mobilität und eine Mobilität mit einem deutlich geringeren Verkehrsaufwand als heute.
  • Verkehr ist zu billig, sowohl auf der Strasse wie auch in der Luft. Er muss die vollen Kosten tragen, also auch die externen Kosten die er durch Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschäden hervorruft: Mittels einer umfassenden Energielenkungsabgabe, oder mit einem Mobility Pricing.
  • Entschleunigung: Um im Verkehr Effizienz zu erzielen, sollte man nicht nur an der Fahrzeug- oder Motoreneffizienz schrauben, sondern die Geschwindigkeit senken. Ein langsamerer Verkehr böte gleich viel oder mehr Mobilität bei kürzeren Wegen und weniger Energieverbrauch.