Netze und Speicher
Kein anderes Land hat ein so dichtes Stromnetz wie die Schweiz. Wir verfügen über 6700 Kilometer Hochspannungsleitungen auf 12'000 Masten, 245'000 Kilometer Verteilnetz und über 40 Kopplungsstellen ins Ausland. Permanent können wir über unsere Grenzen hinweg die Leistung von 10 AKW Gösgen verschieben. Übers Jahr schafft unser Übertragungsnetz eine Import- und Exportmenge, welche grösser ist als der Landesverbrauch.
Die Abkehr von zentralen Grosskraftwerken hin zu regionalen dezentralen Strukturen verschiebt die Herausforderungen für die nächsten rund 30 Jahre auf die Verteilnetzebene. Denn der Strom aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse wird regional produziert und idealerweise auch möglichst regional verbraucht oder gespeichert. Dank der Speicherwasserkraft verfügt die Schweiz bereits über grosse Speicherkapazitäten, ob es neue Speicher braucht, ist vor allem von den Möglichkeiten des intereuropäischen Austauschs abhängig.
SES Empfehlung
Die Voraussetzungen für eine 100% saubere und dezentrale Stromversorgung sind in der Schweiz geradezu ideal. Erste Priorität hat der Ausbau dieser Versorgung.