Kantone - Treiber und Gewinner der Energiewende

Diese Zahlen sind mit anderen Daten in Verbindung gebracht worden. Vergleiche und Rückschlüsse ergeben sich in Verbindung mit Erhebungen der SES zum energetischen Selbstversorgungsgrad der Kantone sowie mit der umfassenden Studie von Beat Meier (bemepro) zu den Kosten der (Nicht-) Energiewende – und nicht zuletzt mit der Höhe der Förderbeiträge der Kantone für erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Das Ziel, den Import von Energieträgern längerfristig zu reduzieren, ist aus mehreren Gründen wichtig: Primär kann die Gefahr von klimaschädlichem CO2 und Radioaktivität gemindert werden. Darüber hinaus macht die höhere inländische Wertschöpfung es erstrebenswert, auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu setzen. Den Kantonen kommt dabei eine wichtige Rolle zu: Sie sind die Pfeiler der Energiewende.
Die Energiewende ist für die Volkswirtschaft eine grosse Chance. Die SES empfiehlt den Kantonen, sie zu ergreifen!
Weitere Informationen

Felix Nipkow
Co-Leiter Fachbereich Klima und erneuerbare Energien
Tel. 044 275 21 28
Mail: felix.nipkow@energiestiftung.ch
Twitter: @FelixNipkow
Mobile-App: Studie Kantone

Die SES hat die wichtigsten Studien-Resultate mit früheren Studien über das Arbeitsplatzpotenzial (2012) und den Selbstversorgungsgrad (2013) in einer für mobile Geräte optimierten Applikation zusammengeführt. Schauen Sie, welches Potenzial die Energiewende für Ihren Kanton bereit hält oder vergleichen Sie einzelne Kantone.
Bestellen
Hier können Sie die aktuellsten und einige ältere Publikationen direkt in gedruckter Form bestellen.
Kontakt

Valentin Schmidt
Leiter Kommunikation
044 275 21 23
E-Mail