SES Anti-Atomclub

Mit der Annahme der Energiestrategie 2050 hat die Schweizer Bevölkerung 2017 den Atomausstieg im Grundsatz beschlossen. Das AKW-Neubauverbot ist damit im Gesetz verankert. Unklar bleibt, wann genau unsere Uralt-AKW abgeschaltet werden sollen.

Das ist problematisch. Denn statt die Energiewende voranzutreiben, wollen einige Politiker:innen die alten Reaktoren noch viel länger laufen lassen, obwohl die ihren Zenit schon lange überschritten haben. Die Risiken werden dabei einfach ausgeblendet. Im Zug der Klimakrise fordern einige Politiker:innen gar den Bau neuer AKW. Doch neue AKW produzieren genauso radioaktiven Abfall, kämen zu spät und sind zu teuer.

Die SES will diesem gefährlichen Spiel mit der Sicherheit der Schweizer Bevölkerung ein Ende setzen! Wir erstellen Gutachten und Studien und bringen Fakten in die Öffentlichkeit und die Politik.

Als Mitglied des SES Anti-Atomclubs helfen Sie, die dafür nötige Stelle im Atombereich zu finanzieren. So sorgen Sie dafür, dass die SES bei ihrem Engagement für einen konsequenten und sicheren Atomausstieg mit Kraft agieren und mehr Präsenz in Medien und Politik entfalten kann.

Ich unterstütze den SES-Anti-Atomclub

Anti-Atomclub



Personalien

Anrede

Spenden und Steuern

Die Beiträge an den SES Anti-Atomclub gelten als Spenden und berechtigen zu Steuerabzügen.

Kontakt

Verena Schneider

Verena Schneider
Leiterin Administration & Mitgliedswesen

044 275 21 21
E-Mail

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.